SCHUFA-BonitätsAuskunft – Was ist das?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft, kurz SCHUFA-Auskunft, ist ein Nachweis über Ihre Zahlungsfähigkeit. Vereinfacht gesagt, bestätigt die SCHUFA-Auskunft, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nachkommen. Damit können Sie z. B. Ihrem zukünftigen Vermieter signalisieren, dass Sie ein guter Vertragspartner sind. Übrigens: Weit über 90% der SCHUFA-Auskünfte sind positiv. Es besteht also kein Grund für größere Bedenken. (Quelle: FinanzScout 24)
Wozu brauche ich eine SCHUFA-Auskunft?
Vermieter
Viele Vermieterinnen und Vermieter verlangen eine SCHUFA-BonitätsAuskunft von neuen Mietern. Hintergrund: Eine Bonitätsauskunft durch die SCHUFA ist für Vermieterinnen und Vermieter eine Absicherung. Ist die Person bisher durch Zahlungsausfälle aufgefallen oder hat sie Verlässlichkeit beim Bezahlen von Rechnungen bewiesen? Darüber schafft die SCHUFA-Auskunft Klarheit und bietet einen zuverlässigen Nachweis.
Arbeitgeber
Auch bei der Jobsuche passiert es manchmal, dass der zukünftige Arbeitgeber eine SCHUFA-Auskunft fordert. Speziell wenn es um Arbeitsplätze in sensiblen Bereichen geht (z. B. Geldbote), ist das häufiger der Fall.
Finanzgespräche
Besonders bei größeren Anschaffungen ist es hilfreich die SCHUFA-Daten zur eigenen Person zu kennen. So können Sie in Bankgesprächen oder Verhandlungen mit Händlern optimal Ihre Interessen vertreten und Ihrem Partner signalisieren, dass Sie vertrauenswürdig sind.
Ihr Vorteil bei der Wohnungssuche
Wer eine Wohnung sucht, kennt die Situation: Dutzende Bewerber interessieren sich für dieselbe Wohnung. Mit der SCHUFA-BonitätsAuskunft verschaffen Sie sich den entscheidenden Vorteil: Sie ergänzen den guten persönlichen Eindruck beim Vermieter mit verlässlichen Informationen zu Ihrer Zahlungsfähigkeit.
Wie unterscheidet sich die SCHUFA-BonitätsAuskunft von der Selbstauskunft (Datenkopie)?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft kostet 29,95 Euro und besteht aus dem sogenannten Zertifikat und „Erläuternden Informationen“. Das Zertifikat ist zur Weitergabe z. B. an Vermieter gedacht und umfasst aus Datenschutzgründen nur sehr kompakt eine aktuelle Bestätigung Ihrer Bonität. In den meisten Fällen steht hier, dass zu Ihnen „… ausschließlich positive Vertragsinformationen vorliegen“ (s. Muster unten auf dieser Seite). Zu Ihrer Information erhalten Sie auf separaten Seiten weitere Erläuternde Informationen. Ob Sie diese weitergeben oder lieber vertraulich behandeln, können Sie selbst entscheiden.
Im Gegensatz dazu umfasst die kostenlose Selbstauskunft, die sogenannte Datenkopie, alle Daten, die bei der SCHUFA über Sie gespeichert sind. Das können u. a. Kreditkartendaten, Kontodaten oder Vertragsinformationen (z. B. zu Telekomverträgen) aber auch Anfragen, z. B. von Versandunternehmen sein.
Übrigens: Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein sogenanntes Auskunftsrecht. Danach können Sie bei jedem Unternehmen, bei dem Sie z. B. Kunde sind, anfragen, ob Daten über Sie gespeichert werden und zu welchem Zweck.
SCHUFA-BonitätsAuskunft – Was ist das?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft, kurz SCHUFA-Auskunft, ist ein Nachweis über Ihre Zahlungsfähigkeit. Vereinfacht gesagt, bestätigt die SCHUFA-Auskunft, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen mit hoher Wahrscheinlichkeit nachkommen. Damit können Sie z. B. Ihrem zukünftigen Vermieter signalisieren, dass Sie ein guter Vertragspartner sind.
Übrigens: Weit über 90% der SCHUFA-Auskünfte sind positiv. Es besteht also kein Grund für größere Bedenken.. (Quelle: FinanzScout 24)
Wozu brauche ich eine SCHUFA-Auskunft?
Vermieter
Viele Vermieter verlangen eine SCHUFA-BonitätsAuskunft von neuen Mietern. In manchen Fällen, z.B. wenn die Nachfrage nach einer Wohnung besonders groß ist, kann es sogar Sinn machen, die SCHUFA-Auskunft ungefragt vorzulegen. Vielleicht können Sie sich damit den entscheidenden Vorteil vor anderen Bewerbern verschaffen.
Arbeitgeber
Auch bei der Jobsuche passiert es manchmal, dass der zukünftige Arbeitgeber eine SCHUFA-Auskunft fordert. Speziell wenn es um Arbeitsplätze in sensiblen Bereichen geht (z. B. Geldbote), ist das häufiger der Fall.
Finanzgespräche
Besonders bei größeren Anschaffungen ist es hilfreich die SCHUFA-Daten zur eigenen Person zu kennen. So können Sie in Bankgesprächen oder Verhandlungen mit Händlern optimal Ihre Interessen vertreten und Ihrem Partner signalisieren, dass Sie vertrauenswürdig sind.
Wie kann ich eine SCHUFA-Auskunft bestellen?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft können Sie am einfachsten direkt bei der SCHUFA bestellen. Klicken Sie dazu auf den Link unten. Sie werden direkt auf die entsprechende Unterseite der SCHUFA weitergeleitet. Bitte beachten Sie:
- Die BonitätsAuskunft kostet 29,95 € inkl. MwSt.
- Sie bezahlen direkt bei der SCHUFA per Lastschrift. Halten Sie dazu Ihre Bankdaten bzw. Ihre IBAN bereit.
- Ihre Auskunft wird Ihnen normalerweise innerhalb weniger Tage per Post zugeschickt.
Sollten Sie die SCHUFA-Auskunft schneller benötigen, können Sie Ihre Auskunft bei ausgewählten Postbank-Filialen direkt mitnehmen (natürlich nur während der Öffnungszeiten).
Alternativ können Sie den sogenannten SCHUFA-BonitätsCheck (eine Art digitale Version der SCHUFA-BonitätsAuskunft) z.B. bei Immoscout oder Immonet bestellen. Sie erhalten dann natürlich „nur“ ein PDF ohne die charakteristischen Sicherheitsmerkmale (Hologrammstreifen, Moiré-Signet). Am besten, Sie klären vorab, ob eine Druckversion oder eine digitale Version gewünscht wird.
Wie unterscheidet sich die SCHUFA-BonitätsAuskunft von der Selbstauskunft (Datenkopie)?
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft kostet 29,95 Euro und besteht aus dem sogenannten Zertifikat und „Erläuternden Informationen“. Das Zertifikat ist zur Weitergabe z. B. an Vermieter gedacht und umfasst aus Datenschutzgründen nur sehr kompakt eine aktuelle Bestätigung Ihrer Bonität. In den meisten Fällen steht hier, dass zu Ihnen „… ausschließlich positive Vertragsinformationen vorliegen“ (s. Muster unten auf dieser Seite). Zu Ihrer Information erhalten Sie auf separaten Seiten weitere Erläuternde Informationen. Ob Sie diese weitergeben oder lieber vertraulich behandeln, können Sie selbst entscheiden.
Im Gegensatz dazu umfasst die kostenlose Selbstauskunft, sogenannte Datenkopie alle Daten, die bei der SCHUFA über Sie gespeichert sind. Das können u.a. Kreditkartendaten, Kontodaten oder Vertragsinformationen (z. B. zu Telekomverträgen) aber auch Anfragen, z. B. von Versandunternehmen sein. Da es sich hierbei um vertrauliche Daten handelt, rät die SCHUFA davon ab, die Datenkopie z. B. an Vermieter weiterzugeben.
Übrigens: Nach Art. 15 DSGVO haben Sie ein sogenanntes Auskunftsrecht. Danach können Sie bei jedem Unternehmen, bei dem Sie z. B. Kunde sind, anfragen, ob Daten über Sie gespeichert werden und zu welchem Zweck.
Die Vorteile der SCHUFA-BonitätsAuskunft
Zuverlässige Auskunft vom Marktführer
Die Nr. 1 bei Vermietern und Mietern
Fälschungssicher und immer aktuell
So sieht die BonitätsAuskunft aus
Die SCHUFA-BonitätsAuskunft besteht aus zwei Teilen: einem Zertifikat (Querformat) und erläuternden Informationen (Hochformat).
Das Zertifikat enthält neben Ihren persönlichen Angaben (Name, Geburtsdatum, Adresse) eine Info über Ihre finanzielle Zuverlässigkeit. Nur diese Angabe ist für Vertragspartner relevant und basiert auf den Informationen, die der SCHUFA von ihren Vertragspartnern gemeldet wurden.
Die Erläuternden Informationen sind mehrere Seiten mit Informationen zu:
- Ihrem tagesaktuellen SCHUFA-Orientierungswert (liefert eine Aussage zu Ihrer Bonität)
- Ihren aktuellen SCHUFA-Branchenscores (geben die Wahrscheinlichkeit wieder, mit der Zahlungsverpflichtungen erfüllt werden)
- den zu Ihrer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten.
Fahren Sie mit der Maus über die Nummerierungen im Bild, um mehr zu erfahren.
Zertifikat

SCHUFA-Siegel
Bescheinigt die Aktualität des
Zertifikats durch das
eingefügte Ausstellungsdatum.
Hologrammstreifen
Der Hologrammstreifen
gewährleistet eine hohe Fälschungssicherheit.
Der 3D-Effekt geht bei Kopier-versuchen verloren und der Streifen wird geschwärzt.
Moiré-Signet
Ihre Referenznummer zur
eindeutigen Kundenzuordnung
eingebunden in ein Moiré-Signet.
Papierqualität
Die Qualität Ihres Zertifikats
wird durch den Druck auf
hochwertigem Papier
beurkundet.
Bonität
Dokumentiert Ihre finanzielle
Zuverlässigkeit basierend auf
den Informationen, die der
SCHUFA von SCHUFA-
Vertragspartnern gemeldet
wurden.
TÜV-Logo
Geprüft und zertifiziert von TÜV Rheinland.
Erläuternde Informationen

SCHUFA-Branchenscores
Ihre SCHUFA-Branchenscores
werden zum Zeitpunkt der
Erstellung Ihrer SCHUFA-BonitätsAuskunft
tagesaktuell für Sie berechnet.
Die Berechnung basiert auf den zu Ihrer Person bei der SCHUFA gespeicherten Daten.
Weitere Informationen
Die SCHUFA-Daten zu Ihrer
Person werden detailliert und
strukturiert aufgeführt.
SCHUFA-Orientierungswert
Der tagesaktuelle SCHUFA-Orientierungswert liefert eine Aussage zu Ihrer Bonität auf einer Skala von 100 bis 600. Er wird zum Zeitpunkt der Erstellung der SCHUFA-BonitätsAuskunft berechnet. Je geringer der Wert, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Zahlungsverpflichtungen
erfüllt werden.